Aktuelle Warnhinweise und Infos, wie Sie sich am besten vor typischen Betrugsmaschen bzw. Phishing-Tricks schützen.
Phishing-Warnungen
Aktuelle Warnhinweise und Infos über typische Phishing-Tricks
Schützen Sie Ihr Konto und Ihre Kreditkarte vor dem Zugriff durch Betrüger. Lesen Sie unsere aktuellen Phishing-Warnungen und informieren Sie sich über typische Betrugsmaschen bzw. Phishing-Tricks. Wenden Sie sich unverzüglich an Ihre Raiffeisenbank Aitrang-Ruderatshofen eG, sobald Sie einen Betrug durch Phishing vermuten. Sperren Sie außerdem Ihren Zugang zum Online-Banking bzw. Ihre Kreditkarte.
Aktuelle Phishing-Warnungen
Die aktuellen Warnhinweise im Überblick
Datum | Thema |
---|---|
25.09.2018 |
Wir warnen erneut vor Phishing per Telefonanruf, das aktuell in einer neuen Variante beobachtet wird: Betrüger rufen bei Kunden an und geben sich als Bankmitarbeiter aus, um Kundendaten abzugleichen. |
14.09.2018 |
Wir warnen erneut vor Betrugs-E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken mit Bezug auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Umlauf sind. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, die Mobilfunknummer aufgrund der neu festgelegten DSGVO zu verifizieren. Für den Fall der Unterlassung wird mit Bearbeitungsgebühren gedroht. |
21.08.2018 |
Wir warnen vor Betrugs-E-Mails mit Rechnungen, die angeblich von giropay, paydirekt oder anderen Firmen stammen. In den Phishing-Mails behaupten die Betrüger, dass eine Zahlung nicht verbucht werden konnte und fordern eindringlich zur Begleichung der Rechnung auf. Dazu verweisen sie auf eine angehängte ZIP-Datei, die weitere Informationen liefern soll, jedoch Schadsoftware beinhaltet. |
09.08.2018 |
Wir warnen erneut vor Betrugs-E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken auf erfundene Sicherheitsprobleme in Verbindung mit den Kundendaten hinweisen. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, die Kundendaten aufgrund von DSGVO-Richtlinien zu aktualisieren, um sicherheitsrelevante Probleme zu beheben. Für den Fall der Unterlassung wird mit Schließung des Accounts gedroht. |
21.07.2018 |
Wir warnen erneut vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht im Namen von Volksbanken Raiffeisenbanken auf angebliche Sicherheitsprobleme in Verbindung mit den Kundendaten hinweisen. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, die Kundendaten zu aktualisieren, um sicherheitsrelevante Probleme zu beheben. Bei Unterlassung wird mit einer kostenpflichtigen manuellen Sicherheitsüberprüfung gedroht. |
13.06.2018 |
Wir warnen erneut vor Phishing per Telefonanruf, das aktuell in einer neuen Variante beobachtet wird: Betrüger rufen bei Senioren an und geben sich als Polizeibeamte aus, um an hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu gelangen. |
07.06.2018 |
Wir warnen erneut vor der Phishing-Masche "Demo-Überweisung", die aktuell in zwei Varianten beobachtet wird: Bei der einen dienen angeblich auftretende Betrugsfälle als Vorwand, Kunden zu einer Demo-Überweisung aufzufordern. Im anderen Fall nutzen Betrüger den Verweis auf angebliche Sicherheitslücken in Prozessoren von Intel, AMD und ARM als Vorwand. |
05.06.2018 |
Wir warnen vor Phishing-Mails, die im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken und weiterer großer Unternehmen wie eBay, PayPal oder Amazon versendet werden. Die Betrüger fordern unter Hinweis auf die DSGVO dazu auf, die eigenen Daten beziehungsweise die eigene Identität zu bestätigen. Auf diese Weise versuchen sie, an Zugangsdaten und personenbezogene Informationen zu gelangen. |
04.04.2018 |
Mit den Phishing-Mails versuchen die Betrüger, an Daten zum Online-Banking der Empfänger zu gelangen. Sie kündigen dem Empfänger Telefonanrufe eines angeblichen Support-Teams oder der Online-Banking-Abteilung an, in denen die Betrüger die Daten dann abfragen. |
23.03.2018 |
Wir warnen erneut vor Telefonanrufen von Betrügern. Die Anrufer geben sich dieses Mal als Berater der obersten Rechtsabteilung der Volksbank aus. Unter verschiedenen Vorwänden versuchen die Betrüger, an Legitimationsdaten für das Online- oder Telefon-Banking bzw. den VR-NetKey und an E-Mail-Adressen sowie weitere persönliche Daten zu kommen. |
23.03.2018 |
Wir warnen erneut vor der Phishing-Masche "Demo-Überweisung", die aktuell in einem neuen Layout beobachtet wird. In der Vergangenheit war sie vor allem 2014 in Kombination mit dem Trojaner "GEODO" verbreitet. Aktuell fordern die Betrüger dazu auf, den Account aufgrund angeblicher Betrugsfälle in einem Demokonto überprüfen zu lassen. |
15.03.2018 |
Wir warnen erneut vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht im Namen von Volksbanken Raiffeisenbanken auf angebliche Sicherheitsprobleme in Verbindung mit den Kundendaten hinweisen. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, eine angebliche Sicherheits-App herunterzuladen, damit wieder alle gewohnten Services des Bankkontos genutzt werden könnten. Bei Unterlassung sei das Bankkonto nur eingeschränkt nutzbar. |
03.03.2018 |
Wir warnen erneut vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht im Namen von Volksbanken Raiffeisenbanken auf angebliche Sicherheitsprobleme in Verbindung mit den Kundendaten hinweisen. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, die Kundendaten zu aktualisieren und dazu die personalisierte VR-BankingApp herunterzuladen. Als Grund geben die Betrüger angebliche Sicherheitsbedingungen nach dem Bundesdatenschutzgesetz an. Bei Unterlassung der Installation der VR-BankingApp könne der Kunde im Fall eines Missbrauchs haftbar gemacht werden. |
03.03.2018 |
Wir warnen aktuell vor Phishing-SMS, die in betrügerischer Absicht im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken verschickt werden mit der Aufforderung, die Kundendaten aufgrund des Geldwäschegesetzes zu aktualisieren. Folgen die Empfänger dem Link in der SMS, so wird angeblich im Namen des BVR zur Eingabe der IBAN und der Handynummer aufgefordert. Nach Eingabe dieser Daten wird in betrügerischer Absicht im Namen der eigenen Volksbank Raiffeisenbank zur Eingabe von VR-NetKey und PIN aufgefordert. Nach Eingabe dieser Daten leiten die Betrüger auf vr.de weiter. |
01.03.2018 |
Wir warnen erneut vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht im Namen von Volksbanken Raiffeisenbanken auf angebliche Sicherheitsprobleme in Verbindung mit den Kundendaten hinweisen. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, die Kundendaten zu aktualisieren und geben als Grund angebliche Sicherheitsbedingungen nach dem Bundesdatenschutzgesetz an. Bei Unterlassung der Überprüfung könne der Kunde im Fall eines Missbrauchs haftbar gemacht werden. |
05.01.2018 |
Wir warnen aktuell vor der bereits bekannten Phishing-Masche "Rücküberweisung", die erneut in neuem Layout im Umlauf ist. In betrügerischer Absicht wird im Online-Banking dazu aufgefordert, eine versehentliche Überweisung eines allgemein bekannten Unternehmens oder einer Behörde wie zum Beispiel dem Finanzamt zurück zu überweisen. |
Datum | Thema |
---|---|
09.12.2017 |
> Erneut Betrugsmasche angeblicher Microsoft-Mitarbeiter mit Aufforderung zur Überweisung im Online-Banking Wir warnen erneut vor einer Betrugsmasche angeblicher Microsoft-Mitarbeiter, die mit einer Aufforderung zu einer Überweisung im Online-Banking kombiniert wird. In betrügerischer Absicht rufen angebliche Microsoft-Mitarbeiter unter dem Vorwand eines Schadcodebefalls oder einer abgelaufenen Lizenz an. Ist der Angerufene in die Falle gegangen, greifen die Betrüger auf seinen Rechner zu. Im Anschluss fordern sie für die angeblich erbrachte Leistung zu einer Überweisung auf. |
14.10.2017 |
Wir warnen erneut vor einer Phishing-Welle mit dem Online-Banking-Trojaner Dridex. Die Betrüger fordern in diesem Zusammenhang zu einer angeblichen Demo-Überweisung auf. Diese Phishing-Masche greift Zugangsdaten und weitere sensible Informationen ab. |
16.09.2017 |
Wir warnen erneut vor E-Mails, die mit dem gefälschten Absender Volksbanken Raiffeisenbanken auf angebliche Sicherheitsprobleme in Verbindung mit Kundendaten hinweisen. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, aufgrund von Sicherheitsbedingungen nach dem neuen Bundesdatenschutzgesetz als Maßnahme zur Sicherheit des Kundenkontos die Kundendaten zu aktualisieren. |
22.07.2017 |
Wir warnen vor Phishing-Mails, in denen Betrüger Kunden auffordern, ihre Daten aufgrund angeblich verbesserter Sicherheitsstandards zu verifizieren. Die Empfänger werden dabei über einen Link auf eine Phishing-Seite weitergeleitet. |
22.07.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, bezüglich der Datenschutzrichtlinien zum Thema Online-Durchsuchungen gemäß § 20k BKAG das Konto erneut zu verifizieren. |
14.07.2017 |
Wir warnen erneut vor E-Mails mit einem Hinweis auf eine sogenannte "VR Mobile Check"-App, die in betrügerischer Absicht im Namen eines sogenannten "Volksbank Sicherheitsteams" versendet werden. In den Phishing-Mails informieren die Betrüger über angebliche Sicherheitslücken im Mobilfunknetz und fordern dazu auf, einem Link zu folgen, der zu einer Phishing-Seite führt. |
25.05.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails mit dem Betreff "Kundenmitteilung – Mehr Sicherheit im Online-Banking" zur angeblichen SEPA-Umstellung im Online-Banking, die vermeintlich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, die Login-Daten zum Online-Banking aufgrund der SEPA-Umstellung zu aktualisieren und einem Link zur automatischen Sicherheitsprüfung zu folgen, der zu einer Phishing-Seite führt. |
25.05.2017 |
Wir warnen erneut vor E-Mails zu einem angeblich neuen mobileTAN-Verfahren zum 15. Mai, die vermeintlich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, die Mobilfunknummer zu aktualisieren und einem Link zur automatischen Sicherheitsprüfung zu folgen, der zu einer Phishing-Seite führt. |
17.05.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails zu einem angeblich neuen mobileTAN-Verfahren zum 1. Mai. die vermeintlich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. In den Phishing-Mails fordern die Betrüger dazu auf, die Mobilfunknummer zu aktualisieren und einem Button zur automatischen Sicherheitsprüfung zu folgen, der zu einer Phishing-Seite führt. |
05.05.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Die Phishing-Mails enthalten in betrügerischer Absicht eine Aufforderung, ein sicheres Authentifizierungsverfahren (TAN) zu verwenden bzw. festzulegen. Dazu wird auf die am 1. April 2017 in Kraft getretene PSD (Zahlungsdienstrichtlinie) verwiesen. |
12.04.2017 |
Wir warnen aktuell vor Telefonanrufen angeblicher Bankmitarbeiter, die in betrügerischer Absicht dazu auffordern, bestimmte Einstellungen auf dem Handy vorzunehmen und danach etwas aus einer SMS zu installieren. Den Betrügern liegen zum Zeitpunkt des Anrufes bereits Kundendaten vor. Im Display des Telefons erscheint dabei die Nummer der Bank. |
01.04.2017 |
Wir warnen erneut vor E-Mails mit dem Betreff "Volksbank – Sicheres Onlinebanking", "VR-Verify – Sicheres OnlineBanking" beziehungsweise einem Hinweis auf eine sogenannte "VR Mobile Check"-App, die in betrügerischer Absicht im Namen eines sogenannten "Volksbank Sicherheitsteams" versendet werden. In den Phishing-Mails informieren die Betrüger über angebliche Sicherheitslücken im Mobilfunknetz und fordern dazu auf, einem Link zu folgen, der zu einer Phishing-Seite führt. |
25.03.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails mit dem Betreff "Online Zugriff gesperrt – Handlungsbedarf", die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Die Phishing-Mails sind in betrügerischer Absicht mit einer dazugehörigen Phishing-Seite verlinkt. Diese enthält einen Trojaner für Smartphones mit dem Betriebssystem Android. |
25.03.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails mit dem Betreff "Volksbank – Sicheres Onlinebanking", die in betrügerischer Absicht im Namen eines sogenannten "Volksbank Sicherheitsteams" versendet werden. Die Phishing-Mails enthalten einen Hinweis auf angebliche Sicherheitslücken im Mobilfunknetz. Die Betrüger fordern in den Phishing-Mails dazu auf, einem Link zu folgen. |
25.03.2017 | > Erneut in betrügerischer Absicht im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendete E-Mails mit Informationen über angeblich neue AGB und Anpassung der Sicherheitsstandards und der Aufforderung, den in der E-Mail beschriebenen Schritten nachzukommen Wir warnen aktuell vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden und einen Hinweis auf angeblich neue AGB und Anpassungen der Sicherheitsstandards enthalten. Die Betrüger sprechen die Empfänger namentlich an. In einigen Fällen wird auch nur die E-Mail-Adresse statt des Empfängernamens genannt. In betrügerischer Absicht werden die Empfänger dieser Phishing-Mails zur Überprüfung ihrer Kundendaten aufgefordert. Die Phishing-Mails enthalten wieder Links zu Websites, die den Anschein vermitteln, den Volksbanken Raiffeisenbanken zu gehören. |
25.03.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails zu angeblichen Sicherheitsproblemen in Verbindung mit Kundendaten, die in betrügerischer Absicht im Namen von Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. In den Phishing-Mails informieren die Betrüger über Maßnahmen zur Sicherheit des Kundenkontos. In betrügerischer Absicht fordern sie dazu auf, die Kundendaten aufgrund der Sicherheitsbedingungen nach dem neuen Bundesdatenschutzgesetz zu aktualisieren. |
11.03.2017 |
Wir warnen aktuell vor angeblich im Namen vom Mastercard®-Kundenservice versendeten E-Mails mit dem Betreff "Ihre Mastercard®-Kreditkarte ist gesperrt!". Die Phishing-Mail enthält in betrügerischer Absicht eine Aufforderung dazu, eine Verifizierung durchzuführen, damit die Mastercard®-Kreditkarte wieder entsperrt wird. Die Betrüger drohen damit, dass der Empfänger sonst eine neue kostenpflichtige Mastercard® Kreditkarte per Post erhält. |
11.03.2017 |
Wir warnen aktuell vor WhatsApp-Nachrichten, die in betrügerischer Absicht im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Betrüger fordern in der WhatsApp-Nachricht dazu auf, einem Link zu folgen. |
11.03.2017 |
Wir warnen aktuell vor der bereits bekannten Phishing-Masche "Rücküberweisung", die erneut im Umlauf ist. In betrügerischer Absicht wird dazu aufgefordert, eine versehentliche Überweisung eines allgemein bekannten Unternehmens oder einer Behörde wie zum Beispiel dem Finanzamt zurück zu überweisen. |
08.03.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Die Phishing-Mails machen in betrügerischer Absicht auf eine angebliche Sperrung des Kontos im Zuge von Aktualisierungsmaßnahmen aufmerksam. Diese Phishing-Masche wird seit 2013 immer wieder eingesetzt. Die Phishing-Mails enthalten Links zu einer Phishing-Seite, deren URL der fürs Online-Banking sehr ähnlich ist. |
22.02.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht angeblich im Namen von giropay versendet werden. Bei diesen Phishing-Mails steht im Betreff beispielsweise "[Vorname Nachname] Ihr vorliegendes Girokonto ist nicht hinreichend gedeckt". Als angeblicher Absender ist „support@giropay.com“. Diese Phishing-Mails enthalten im Dateianhang eine mit sogenanntem Schadcode versehene gezippte Datei. |
22.02.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails mit dem Betreff "Mehr Sicherheit mit unserem Online-Banking", die in betrügerischer Absicht im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Die Phishing-Mails enthalten einen Hinweis auf ein angebliches neues Sicherheitssystem und auf neue AGB zum Online-Banking, die optimalen Schutz vor Missbrauch bieten sollen. Die Betrüger fordern in der Phishing-Mail dazu auf, weiteren Schritten zu folgen. Sie drohen damit, dass der Empfänger sonst bei möglichen entstandenen Schäden haftbar gemacht werde. |
22.02.2017 |
Wir warnen aktuell vor Telefonanrufen eines angeblichen "Mastercard®-Service", der in betrügerischer Absicht Kreditkarten anbietet und durch geschickte Gesprächsführung versucht, an Kartendaten und weitere Informationen zu gelangen. |
26.01.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails, die angeblich von Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden mit der Aufforderung, zur Identitätsprüfung persönliche Daten anzugeben. In den Phishing-Mails informieren die Betrüger über die angebliche Notwendigkeit dieser Überprüfung aufgrund des neuen Bundesdatenschutzgesetzes. Werde dieser Aufforderung nicht nachgekommen bzw. sollte es zu Abweichungen bei den eingegebenen Daten kommen, sei mit einer Sperrung des Kontos zu rechnen. |
26.01.2017 |
Wir warnen aktuell vor einer Phishing-Masche, mit der auf einer Webseite angeblich im Namen von Volksbanken Raiffeisenbanken dazu aufgefordert wird, den Personalausweis, Reisepass bzw. die ec-Karte einzuscannen. Nach Eingabe der Login-Daten zum Online-Banking und persönlicher Daten wie Geburtstag und ec-Kartenummer erscheint eine angebliche Fehlermeldung mit der Aufforderung, sich zusätzlich mit einem eingescannten Bild des Personalausweises, Reisepasses oder der ec-Karte zu identifizieren. |
05.01.2017 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails mit der Aufforderung "Ändern Sie Ihre Telefonbanking-PIN", die angeblich im Namen der DZ BANK und mit dem Logo des VR-BankenPortals versendet werden. Die Phishing-Mails informieren in betrügerischer Absicht über eine Frist, in der der Kunde Zeit habe, seine Telefon-Banking-PIN neu zu setzen. Werde dieser Aufforderung nicht nachgekommen, sei mit einer Sperrung des Kontos sowie mit Bearbeitungs- und Strafgebühren zu rechnen. |
Datum | Thema |
---|---|
20.12.2016 |
Wir warnen aktuell vor E-Mails mit dem Betreff "Information zum Onlinekonto", die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Die Phishing-Mails enthalten in betrügerischer Absicht einen Weihnachtsgruß der Volksbank und die Aufforderung, ein neues Sicherheits-Update zu installieren bzw. die eigenen Daten zu bestätigen. |
13.12.2016 |
Der IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken warnt aktuell vor E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken von vr.de versendet werden. Die Phishing-Mail mit dem Betreff "Volksbanken Raiffeisenbanken – Sicherheit Ihres Kundenkontos" enthält in betrügerischer Absicht die Aufforderung, ein neues Sicherheitszertifikat für mobile Endgeräte zu installieren. |
01.12.2016 |
> Warnung vor Betrugsversuchen per Telefon-Banking Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor Betrugsversuchen per Telefon-Banking. In betrügerischer Absicht werden Kunden in E-Mails aufgefordert, per Telefon-Banking Limits hochzusetzen oder Abbuchungen vorzunehmen. Die Betrüger geben hierbei echte Benutzerdaten an. Diese Phishing-Masche scheint im Zusammenhang mit den angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendeten Phishing-Mails zu stehen, über die wir bereits berichteten. |
26.11.2016 | > Warnung vor Phishing-Attacken gegen Überweisungsportale und Banking-Software Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor einer Phishing-Welle gegen Überweisungsportale und Banking-Software. In betrügerischer Absicht fordern die Absender der E-Mails, die sich meist am Telefon als Microsoft- oder Bankmitarbeiter ausgeben, zu Überweisungen auf. Diese Phishing-Masche scheint sich aktuell stark zu verbreiten. |
10.11.2016 |
Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Die Phishing-Mails mit dem Betreff „[Name des Empfängers], wichtige Mitteilung betreffend Ihr Volksbank Konto“ enthalten in betrügerischer Absicht eine Aufforderung an die Kunden, die persönlichen Daten aufgrund erhöhter Betrugs- und Terrorgefahr zu überprüfen. Dazu wird auf das Volks- und Raiffeisenbanken-Programm "Kenn deinen Kunden" verwiesen. In einer neuen Variante werden angebliche Vorgaben aus EU-Richtlinien als Vorwand angeführt und so die Zugangsdaten zu den Kundenkonten abgegriffen. |
04.11.2016 |
Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Die Phishing-Mails machen in betrügerischer Absicht auf angebliche Zugriffe durch unbefugte Dritte oder Kontounstimmigkeiten nach einem Serverupdate oder auf eine angebliche Sperrung des Kontos aufmerksam. Diese Phishing-Masche wird seit 2013 immer wieder eingesetzt und fällt aktuell vor allem durch schlechtes Deutsch auf. |
28.09.2016 | > Angeblich im Namen von giropay versendete E-Mails Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht angeblich im Namen von giropay versendet werden. Bei diesen Phishing-Mails steht im Betreff beispielsweise "Automatische Konto-Lastschrift konnte nicht vorgenommen werden". Sie enthalten eine Zahlungsaufforderung bzw. Mahnung sowie eine Datei, in der sich vermutlich Schadcode befindet. Diese Phishing-Mails sind auch daran erkennbar, dass die Empfänger darin persönlich angesprochen werden. Auch die korrekte Anschrift und Telefonnummer des Empfängers kann enthalten sein. |
20.09.2016 |
Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Die Phishing-Mail mit dem Betreff "Ihr Volksbanken Raiffeisenbanken Konto wurde gesperrt" enthält in betrügerischer Absicht eine Aufforderung, die Bestätigung eines Kontos bei den Volksbanken Raiffeisenbank sofort durchzuführen, um eine Sperrung des Kontos zu verhindern. Diese Phishing-Masche wird seit 2013 immer wieder eingesetzt und fällt aktuell vor allem durch schlechtes Deutsch auf. |
03.09.2016 | > Warnung vor Phishing-Welle mit dem Trojaner Goznym Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt vor einer Phishing-Welle mit dem Trojaner Goznym. Dieser greift Zugangsdaten zum Online-Banking ab, indem er auf gefälschte bzw. kopierte Online-Banking-Seiten umleitet. |
03.09.2016 |
Die DZ BANK AG warnt aktuell vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken oder von Online-Händlern versendet werden und zur Aktualisierung von Sicherheitsverfahren oder zur Entsperrung der Kreditkarte auffordern. Bei diesen Phishing-Mails steht im Betreff beispielsweise "Fehlende Bestätigung Ihrer Kreditkarte". Sie enthalten eine Aufforderung, aufgrund einer Systemumstellung oder einer Umrüstung auf neue Sicherheitsverfahren Daten zur Kreditkarte zu bestätigen bzw. zu ergänzen. |
26.04.2016 |
Die DZ BANK AG und WGZ BANK AG warnen aktuell vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Bei diesen Phishing-Mails steht im Betreff beispielsweise "VR – Aktivierung für ihre Kreditkarte erforderlich". Sie enthalten eine Aufforderung, durch eine kurze Datenbestätigung die Karte wieder freizuschalten und sich gleichzeitig für ein neues Sicherheitssystem zu registrieren. |
01.04.2016 | > Angeblich im Namen von giropay und anderer Unternehmen versendete E-Mails Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor E-Mails, die in betrügerischer Absicht angeblich im Namen von giropay, aber auch im Namen anderer Unternehmen versendet werden. Bei diesen Phishing-Mails steht im Betreff beispielsweise "Rechnung für [Name Empfänger] noch offen: Nummer 58966808 Datum: 30.03.2016, 4:55 Uhr". Sie enthalten eine Rechnung bzw. Mahnung sowie eine gezippte Datei, in der sich Schadcode befindet. Diese Phishing-Mails sind auch daran erkennbar, dass die Empfänger darin persönlich angesprochen werden. Auch die korrekte Anschrift und Telefonnummer des Empfängers kann enthalten sein. |
30.03.2016 | > Angeblich im Namen der Volksbanken und Raiffeisenbanken versendete E-Mails Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor E-Mails, die angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden. Die Phishing-Mail mit dem Betreff "Wichtig = Volksbank Sicherheit Nachricht" enthält in betrügerischer Absicht eine Aufforderung, einen Antrag für einen erneuten Update-Prozess auszufüllen, damit das Online-Banking-System nicht blockiert wird. Diese Phishing-Mails sind auch erkennbar an einer französischen Postanschrift am Ende der Mail sowie an einem Link, der auf einen externen Webserver führt. |
18.03.2016 | > Angeblich im Namen von Mastercard® versendete E-Mails DZ BANK AG und WGZ BANK AG warnen aktuell vor angeblich im Namen von Mastercard® versendeten E-Mails. Die Phishing-Mail "Ihre Mastercard®-Kreditkarte wurde automatisch gesperrt" enthält in betrügerischer Absicht eine Aufforderung dazu, einen Datenabgleich durchzuführen, damit die Mastercard®-Kreditkarte wieder entsperrt wird. |
11.03.2016 | > Angeblich im Namen der Volks- und Raiffeisenbanken versendete E-Mails Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendeten E-Mails. Die Phishing-Mail mit dem Betreff "Ihre VR-Karte wurde gesperrt" enthält in betrügerischer Absicht eine Aufforderung dazu, die persönlichen Daten zu bestätigen, damit das Nutzerkonto automatisch freigeschaltet wird. |
Datum | Thema |
---|---|
22.12.2015 | > Stark verbreitete Phishing-Welle mit dem Trojaner Dridex Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor einer stark verbreiteten Phishing-Welle mit dem Trojaner Dridex. Dieser greift Zugangsdaten und weitere sensible Informationen ab. Diese Phishing-Mails werden von Viren- und Spamfiltern teilweise nicht erkannt. Auch Virenscanner erkennen die Trojaner oftmals erst verzögert. Aktuell werden auch weitere Trojaner verteilt. |
29.10.2015 | > Phishing mobile TAN: Betrugsmasche mit zweiter SIM-Karte Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor einer neuen Phishing-Variante, bei der eine zweite Handy-SIM-Karte verwendet wird. |
26.06.2015 | > Angeblich im Namen der Volks- und Raiffeisenbanken versendete E-Mails Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt aktuell vor angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken versendeten E-Mails. Diese Phishing-Mails enthalten einen Link zu einer Webseite mit einer in betrügerischer Absicht nachgebauten Online-Banking-Ansicht. |
10.06.2015 | > Angeblich neuer DHL-Zustellungstermin Die Fiducia & GAD IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt vor aktuell angeblich im Namen der DHL oder anderer Firmen wie eBay, Telekom etc. versendeten E-Mails. Diese informieren über einen angeblich neuen Zustellungstermin oder enthalten zum Beispiel Zahlungsaufforderungen. |
18.03.2015 | > Angeblicher Artikelversand bzw. angebliche Bestellbestätigung Die Fiducia IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt vor gefälschten E-Mails mit einer angeblichen "Bestellbestätigung" bzw. einem angeblichen "Artikelversand" im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken. |
Datum | Thema |
---|---|
09.12.2014 | > Auffällige Kontobewegung bzw. Abbuchung vom Konto Die Fiducia IT AG, IT-Dienstleister der Volksbanken Raiffeisenbanken, warnt vor gefälschten E-Mails mit dem angeblichen Absender Volksbanken Raiffeisenbanken, bei denen eine Abbuchung von einem Konto suggeriert wird. |
21.11.2014 | > Neue Version der Phishing-Masche "Testüberweisung" Diese Version fällt durch "schlechtes Deutsch" auf. Der Kunde wird persönlich angesprochen und aufgefordert, eine Testüberweisung in einem Demo-Konto vorzunehmen. |
13.06.2014 |
Wir warnen von Phishing-Mails, die in betrügerischer Absicht scheinbar im Namen der Fiducia oder der Volksbanken Raiffeisenbanken versendet werden und als Bestellbestätigung getarnt sind. Die Betrüger weisen auf eine angebliche Zahlung hin, die die Empfänger über einen Link einsehen sollen. |
Typische Phishing-Tricks
Phishing-Mails werden versendet, um auf betrügerische Weise an personenbezogene Daten von Kunden zu gelangen. Die gefälschten E-Mails haben im Betreff einen Vorwand, mit dem sie den Kunden dazu bewegen, die Mail auf jeden Fall zu öffnen. So gab es während der SEPA-Umstellung beispielsweise viele E-Mails mit Betreffs wie "Ihr SEPA-Mandat" oder "SEPA-Umstellung". In den E-Mails werden die Empfänger zum Beispiel dazu aufgefordert, Ihre Kontodaten zu prüfen oder zu bestätigen. In vielen Fällen enthalten die E-Mails Links, die für die Eingabe oder Kontrolle der Kontodaten angeklickt werden sollen. Diese Links führen dann zum Beispiel auf gefälschte Internetseiten. Dort wird dann ein Angriffsversuch gestartet, um den Rechner des Mail-Empfängers mit Viren und Trojanern zu infizieren. Oder die Infektion des Rechners erfolgt über Dateien, die der Phishing-E-Mail angehängt sind.
Testüberweisung – Täuschung "neue Sicherheitseinstellungen"
Bei diesem technisch sehr ausgefeilten Szenario fälschen die Betrüger eine Internetseite, sodass sie wie die Online-Banking-Plattform einer Bank aussieht. Sie erscheint, wenn ein Kunde beispielweise das Online-Banking dieser Bank aus einer Phishing-Mail heraus aufruft. Die Phishing-Mail enthält scheinbar einen Hinweis seiner Bank, dass eine Systemüberprüfung ansteht, die nur ein paar Sekunden in Anspruch nimmt. Anschließend leitet ein Trojaner automatisch in den Dialog zur "Überweisung zum Test" weiter.

Der Trojaner blendet nun auf dem Computer des Kunden eine Test-Überweisung ein. Er wird aufgefordert, eine bereits ausgefüllte Überweisung zu Test- bzw. Sicherheitszwecken mit einer korrekten TAN anzuweisen. Gibt der Kunde die TAN ein in dem Glauben, es würde sich um eine simulierte Überweisung zu Testzwecken handeln, führt der Trojaner eine normale Überweisung aus.
Der Kunde erhält im Online-Banking einen Hinweis auf eine falsch gebuchte Überweisung. Es wird mit der Sperrung des Kontos gedroht. Um die Sperrung zu verhindern, soll der Kunde das vermeintlich eingegangene Geld zurücküberweisen. Derlei Hinweise sind gefälscht, um Kunden zu einer Überweisung zugunsten der Betrüger zu verleiten. In der manipulierten Umsatzanzeige steht der angebliche Geldeingang. Zur Vereinfachung der Rücküberweisung ist in der manipulierten Umsatzanzeige ein gefälschter Retouren-Link programmiert. Durch Klicken des Retouren-Links wird automatisch ein vorbereitetes Überweisungsformular aufgerufen. Schöpft der Kunde keinen Verdacht, gibt er im guten Glauben eine TAN ein und versendet den Auftrag.

Der Kunde erhält eine TAN zur Freigabe einer Zahlung mittels Mastercard® SecureCode™ oder Verified by Visa. Empfänger und Betrag passen jedoch nicht zur beabsichtigten Zahlung oder der Kunde hat überhaupt keine Bezahlung mit Kreditkarte eingeleitet. In diesem Fall kann es sein, dass entweder die Eingaben bei einer beabsichtigten Zahlung mit Kreditkarte abgegriffen und für eine andere Bezahlung umgeleitet wurden. Oder die Kreditkarten-Daten des Kunden wurden kompromittiert und Betrüger versuchen gerade, diese einzusetzen.

Vertrauen Sie immer den Daten in der SMS, auch wenn die Bildschirmanzeige Ihres PCs ggf. andere Daten anzeigt. Überprüfen Sie vor Eingabe der TAN immer Empfänger und Betrag und sperren Sie Ihre Kreditkarte bei Abweichungen oder nicht von Ihnen veranlassten Transaktionen sofort unter + 49 721 1209 66001.
Abwehr der Phishing-Attacke
Ihre Raiffeisenbank Aitrang-Ruderatshofen eG versendet grundsätzlich keine E-Mails, in denen Kunden dazu aufgefordert werden, ihre Kontodaten einzugeben. Ihre Raiffeisenbank Aitrang-Ruderatshofen eG wird auch niemals zu Test- oder Sicherheitszwecken Anfragen an Sie stellen. Derartige E-Mails, Anfragen und Transaktionen sind Betrugsversuche. Der beste Schutz vor Angriffen ist deshalb, derartige E-Mails ungeöffnet zu löschen. Grundsätzlich sollten Sie niemals einen in der E-Mail enthaltenen Link anklicken oder beigefügte Dateianhänge öffnen. Seien Sie zudem stets aufmerksam und wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Raiffeisenbank Aitrang-Ruderatshofen eG. Wenn Sie vermuten, Opfer eines Phishing-Angriffs geworden zu sein, sollten Sie Ihren Online-Zugang umgehend sperren lassen und Kontakt mit Ihrer Raiffeisenbank Aitrang-Ruderatshofen eG aufnehmen.